Energy for the future

        

 EURO-Energy.net

























Australia - AUSTRALIEN

Australia is a country and continent between the Indian and Pacific Oceans. Its largest cities and conurbations - Sydney, Brisbane, Melbourne, Perth, Adelaide - are located on the coasts, but the capital Canberra is inland. The country's famous landmarks include the Sydney Opera House, the Great Barrier Reef, the desert-like interior known as the Outback and unique animal species such as kangaroos and platypuses.

With around 26 million inhabitants, the country is sparsely populated. With an area of more than 7.7 million km², it ranks sixth among the world's countries and is 1.5 times the size of Europe. The capital is Canberra, the largest city is the metropolis of Sydney.  

The Australian continent stretches over 30 degrees of latitude, from the tropics in the north to the mid-latitudes in the south. The climatic conditions in Australia are therefore very varied. The continent is dominated by the desert to steppe-like interior of the country, the outback, which covers up to 80 % of Australia's surface area and extends to the coast in the west. Only up to 250 mm of precipitation falls here each year. Temperatures often rise above 40 degrees C in summer. The various climate zones are grouped around the dry interior.

In the north, the humid summer season (November - April) is caused by the tropical monsoon. It is driven by the strong heating of the Australian continent and the resulting temperature law between land and sea. The wet season is sometimes interrupted by dry periods that can last from one to several weeks. The wet summer season in northern Australia is also the time of tropical cyclones, of which there have been an average of 11 storms per year in the last 30 years. Added to this is the influence of the El Niño Southern Oscillation (ENSO). During El Niño conditions sea surface temperatures are warmer in the eastern Pacific, but colder around northern Australia than under normal conditions. As a result, there is less rainfall over large parts of eastern Australia, particularly in the southern spring and summer. Under La Niña conditions, however, above-average rainfall occurs here. 

The northern part of southern Australia lies under the descending branch of the Hadley circulation, which means that the air is very dry and there is hardly any precipitation. Further south, westerly winds and areas of low pressure moving from west to east determine the weather in winter and spring. The westerly winds are part of the Southern Annular Mode (SAM), a fluctuation in air pressure around Antarctica. The intensity of these westerlies has increased in recent decades due to ozone destruction in the stratosphere, resulting in less precipitation over southwestern Australia since the 1970s and southeastern Australia since the 1990s.

Energy supply

Over 90 percent of Australia's energy consumption is still dominated by fossil fuels. In the future, green hydrogen in particular will play an important role alongside electrification. Thanks to its excellent wind and solar resources, Australia wants to develop into a leading export nation.

There is a global shortage of water

Only around one percent of the water on earth is fresh water, and this valuable resource is becoming increasingly scarce. This is due to population growth, the urbanization of coastal areas, desertification and the overuse of groundwater.

The climate movement has so far largely overlooked this problem. As early as 2030, two thirds of the world's population will experience water stress every year. It will only be a few years until then - that is frightening. Billions of people will not have enough water.

Even if countries make better use of rainwater, reuse their wastewater and build more reservoirs, they will not be able to do without desalinating seawater to avoid the impending shortage. 

Global water crisis

Eleven million people without water. The Indian megacity Chennai experienced day zero in 2019 - the day on which the tap water in the metropolis was completely turned off. What can be seen in Chennai is even worse than in Cape Town in 2018. The four large water reservoirs that normally supply the city with drinking water were almost dried up. Together they still held three million cubic meters of water, which corresponds to only 0.95 percent of the possible total capacity of 313 million cubic meters. The fact that the people of Chennai suffered devastating floods in 2015 is a particularly bitter aspect of the water crisis. At that time, 1.8 million people fled, over 500 people died and the economic damage amounted to more than three billion dollars. From too wet to bone dry in just four years.

A quarter of the world's population has too little water

Chennai is not alone in this. It is just one of many affected cities worldwide. The report by the World Resources Institute (WRI) warned - once again - of the escalating water crisis at the beginning of 2019. According to the report, 17 countries are under extreme "water stress". This means that a quarter of the world's population has too little water. This includes India, the second most populous country in the world. There are also numerous other regions. Europe is also suffering from the water crisis, such as Spain, Italy, but also countries such as Belgium. The WRI counts many regions in Germany in this category, such as Hesse or Brandenburg.

Which cities with a population of one million are particularly affected by the water crisis

WWF has been working on freshwater for many years, focusing on analyzing water risks along companies' supply chains and the vulnerability of cities to the water crisis. Over 400 cities worldwide were assessed, with a focus on megacities facing water shortages and expected droughts.

Water scarcity

Melbourne, Sydney, Adelaide, Perth - Australia's major cities have been at the top of the world rankings for quality of life for years. And this despite the fact that Australia suffers from extreme water shortages. But intelligent water management is optimizing water and wastewater systems, using service water (rainwater and service water) instead of precious drinking water to irrigate public parks, to name just one example.

Australian cities are running out of water

Australia experienced the worst drought in its history 2019. The country has been battling extreme drought for many years, and now several cities in south-eastern Australia could soon run out of groundwater. However, the problem of water scarcity extends far beyond the country's borders - a quarter of the world's population lives in countries with a high risk of drought.

Climate change is causing water shortages in the Perth metropolitan area, and the same problems also exist in other metropolises. New seawater desalination plants are intended to help quench the thirst of metropolises with millions of inhabitants.

As a contribution to solving the problems with drinking water, we have prepared larger projects for implementation, but we are still looking for partners and ask you to contact us.



Australien ist ein Land und Kontinent zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean. Seine größten Städte und Ballungsräume - Sydney, Brisbane, Melbourne, Perth, Adelaide - liegen an den Küsten, aber die Hauptstadt Canberra befindet sich im Landesinneren. Bekannte Wahrzeichen des Landes sind die Oper von Sydney, das Great Barrier Reef, das Outback genannte, wüstenartige Inland sowie einzigartige Tierarten wie Kängurus und Schnabeltiere.

Mit etwa 26 Millionen Einwohner ist das Land dünn besiedelt. Die Fläche von mehr als 7,7 Millionen km² nimmt unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein und ist 1,5 mal so groß wie Europa. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Sydney.

Der australische Kontinent erstreckt sich über 30 Breitengrade, von den Tropen im Norden bis zu den mittleren Breiten im Süden. Die klimatischen Bedingungen in Australien sind daher sehr unterschiedlich. Der Kontinent wird dominiert durch die wüsten- bis steppenartige Innere des Landes, den Outback, der bis zu 80 % der Fläche Australiens einnimmt und im Westen bis an die Küste reicht. Hier fallen nur bis zu 250 mm Niederschlag im Jahr. Die Temperaturen steigen im Sommer häufig über 40 Grad C. Um das trockene Landesinnere herum gruppieren sich die verschiedensten Klimazonen.

Im Norden ist die feuchte Sommersaison (November - April) durch den tropischen Monsum bedingt. Er wird angetrieben durch die starke Aufheizung des australischen Kontinents und den daraus resultierenden Temperaturgesetz zwischen Land und Meer. Die feuchte Jahreszeit wird teilweise durch Trockenperioden unterbrochen, die ein bis mehrere Wochen anhalten können. Die feuchte Sommersaison in Nordaustralien ist zugleich die Zeit der tropischen Wirbelstürme, von den es in den letzten 30 Jahren im Mittel 11 Stürme pro Jahr gegeben hat. Hinzu kommt der Einfluss des El Niño Southern Oscillation (ENSO). Während El-Niño-Bedingungen ist die Meeresoberflächentemperatur im östlichen Pazifik wärmer, um das nördliche Australien herum jedoch kälter als unter normalen Verhältnissen. Als Folge fallen über große Teile im östlichen Australien vor allem im Süd-Frühjahr und -Sommer geringere Niederschläge. Unter La-Nina-Bedingungen kommt es hier dagegen zu überdurchschnittlichen Niederschlägen.

Der südliche Teil Australiens liegt in seinem nördlichen Bereich unter dem absteigenden Ast der Hadley-Zirkulation, wodurch die Luft sehr trocken ist und es kaum zu Niederschlägen kommt. Weiter südlich bestimmen westliche Winde und von West nach Ost ziehende Tiefdruckgebiete das Wettergeschehen im Winter und Frühjahr. Die Westwind sind Teil des Southern Annular Mode (SAM), einer Luftdruckschwankung rund um die Antarktis. Die Intensität dieser Westwinde ist in den letzten Jahrzehnten durch die Ozonzerstörung in der Stratosphäre verstärkt worden, mit der Folge geringerer Niederschläge über dem südwestlichen seit den 1970er und dem südöstlichen Australien seit den 1990er Jahren.

Energieversorgung

Australiens Energieverbrauch wird noch zu über 90 Prozent durch fossile Brennstoffe dominiert. In Zukunft soll neben der Elektrifizierung insbesondere grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Aufgrund der ausgezeichneten Ressourcen für Wind und Solar will sich Australien zu einer führenden Exportnation entwickeln.

Globale Wasserkrise

Elf Millionen Menschen ohne Wasser. Die indische Megacity Chennai erlebte 2019 den Tag Null – der Tag, an dem das Leitungswasser in der Millionenmetropole ganz abgestellt wurde. Was in Chennai zu sehen ist, ist noch einmal schlimmer als 2018 in Kapstadt. Die vier großen Wasserreservoirs, welche die Stadt normalerweise mit Trinkwasser versorgen, waren so gut wie ausgetrocknet. Zusammen fassten sie noch drei Millionen Kubikmeter Wasser, was nur 0,95 Prozent der möglichen Gesamtkapazität von 313 Millionen Kubikmeter entspricht. Dass die Menschen in Chennai noch 2015 unter verheerenden Überschwemmungen litten, ist ein besonders bitterer Aspekt der Wasserkrise. Damals flohen 1,8 Millionen Menschen, über 500 Todesopfer waren zu beklagen und die wirtschaftlichen Schäden beliefen sich auf mehr als drei Milliarden Dollar. Von zu nass zu staubtrocken in nur vier Jahren.

Ein Viertel der Menschen hat zu wenig Wasser

Chennai steht damit nicht alleine dar. Es ist nur eine von vielen betroffenen Städten weltweit. Der Bericht des World Resources Institute (WRI) warnte gerade Anfang 2019 - wieder einmal - vor der eskalierenden Wasserkrise. 17 Länder stehen demnach unter extremem „Wasserstress“. Damit hat ein Viertel der Weltbevölkerung zu wenig Wasser. Darunter eben Indien, das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Dazu kommen zahlreiche weitere Regionen. Auch Europa leidet unter der Wasserkrise, so etwa Spanien, Italien, aber auch Länder wie Belgien. Viele Regionen in Deutschland zählt das WRI in dieser Kategorie, etwa Hessen oder Brandenburg.

Welche Millionenstädte besonders von der Wasserkrise betroffen sind

Der WWF arbeitet schon seit vielen Jahren zum Thema Süßwasser, der Fokus liegt u.a. auf der Analyse von Wasserrisiken entlang von Lieferketten von Unternehmen sowie die Anfälligkeit von Städten für die Wasserkrise. Dabei wurden über 400 Städte weltweit bewertet, hier wurde der Fokus auf Megastädte gerichtet, die mit Wasserknappheit und voraussichtlich auftretenden Dürren konfrontiert sind.

An Wasser fehlt es weltweit

Nur etwa ein Prozent des Wassers auf der Erde ist Süßwasser, und das wertvolle Nass wird immer knapper. Schuld daran sind das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung der Küstengebiete, Wüstenbildung und die Übernutzung des Grundwassers.

Die Klimabewegung hat dieses Problem bisher weitgehend übersehen. Schon 2030 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung jährlich Wasserstress erleben. Bis dahin sind es nur mehr ein paar Jahre - das ist erschreckend. Milliarden Menschen werden nicht genug Wasser haben.

Selbst wenn Länder das Regenwasser besser nutzen, ihr Abwasser wiederverwenden und mehr Stauseen bauen - auf die Entsalzung von Meerwasser können sie nicht verzichten, um dem drohenden Mangel zu entgehen. 

Wasserknappheit

Melbourne, Sydney, Adelaide, Perth - Australiens Metropolen landen bei Rankings in Sachen Lebensqualität seit Jahren auf den vordersten Plätzen weltweit. Und das, obwohl Australien unter extremer Wasserknappheit zu leiden hat. Aber durch intelligentes Wassermanagement werden Wasser- und Abwassersysteme optimiert, statt kostbaren Trinkwassers wird zum Bewässern öffentlicher Parks beispielsweise Servicewasser (Regenwasser und Brauchwasser) genutzt, um nur ein Beispiel zu nennen.

Australischen Städten geht das Wasser aus

Australien erlebte 2019 die schlimmste Dürre seiner Geschichte. Seit vielen Jahren kämpft das Land gegen extreme Trockenheit, nun könnte mehreren Städten im Südosten Australiens schon bald das Grundwasser ausgehen. Das Problem der Wasserknappheit erstreckt sich aber weit über die Landesgrenzen hinaus - weltweit lebt ein Viertel der Bevölkerung in Ländern mit hohem Trockenheitsrisiko.

Im Großraum Perth sorgt der Klimawandel für Wassermangel, auch in den anderen Metropolen gibt es die gleichen Probleme. Neue Meerwasserentsalzungsanlagen sollen helfen, den Durst der Millionenmetropolen zu stillen.


Als Beitrag zur Lösung der Probleme mit dem Trinkwasser haben wir größere Projekte zur Umsetzung vorbereitet, wir suchen dafür aber noch Partner und bitten um Kontaktaufnahme.